Trockenmauerkurs in Oberuzwil

Dietelsberg Bauernhof, 8. - 10. Mai 2025, ab 350.- pro Person

In schöner Umgebung auf dem Dietelsberger Bauernhof lernst du die Kunst des Trockenmauern von Grund auf kennen. Du erhältst theoretische und praktische Tipps zu Planung, Material und Werkzeugen für den Bau einer Trockensteinmauer.

Trockenmauern ist ein uraltes Kunsthandwerk. Diese Bautechnik wurde verwendet um Häuser und Ställe zu bauen, Hänge zu terrassieren, Alpwege zu sichern und Gärten sowie Viehweiden voneinander abzugrenzen.

​Die Bauwerke wurden mit lokal vorhandenen Natursteinen und ohne Hilfe von Mörtel errichtet und prägen bis heute die Kulturlandschaft der Schweiz.
Als typische Landschaftselemente bieten Trockenmauern vielfältige Lebensräume für Flora und Fauna. Eine Vielzahl von Reptilien, Amphibien, Insekten und Spinnen sowie spezialisierte Pflanzen finden in Trockenmauern geeignete Strukturen zum Leben.

Der Dietelsbergerhof legt viel Wert auf Biodiversitätsförderung. Neben extensiv bewirtschafteten Wiesen und Weiden, Asthaufen und Altgrassstreifen, soll neue auch eine Trockenmauer mit verschiedenen Nisthilfen zur Förderung der Artenvielfahlt beitragen. Wir bauen eine Trockenmauer von 12 m2 in gut zugänglichem Gelände.

Preis
ab 350.- pro Person

​Unterkunft
Zelten, Schlafen im Stroh oder Parkplatz für Camper vorhanden und kostenlos. Bitte bei Anmeldung mitteilen.

Verpflegung
Regionales und biologisches Essen, kann vom Dietelsberger Bauernhof bezogen werden. Bitte bei Anmeldung mitteilen.

– Zmorgen für 10.- Fr / Person
–  Zmittag 20.- Fr / Person
–  Znacht  20.- Fr / Person

Programm
genaues Programm folgt.

Kursleitung
Nicola Loher, Naturgärtner und Trockenmaurerspezialist

Kursorganisation
via Wurzelwerk Naturgarten AG: info@wurzelwerk-naturagarten.ch / 071 333 13 03
Anmeldeschluss: Mittwoch, 23.04.2025

Anmelden

 

Kursort
Dietelsberger Bauernhof
Dietelsberg 309
9242 Oberuzwil
www.dietelsberg.ch

Anreise:
Bitte mit ÖV anreisen oder Fahrgemeinschaften bilden

Mit ÖV:
Regiobus (B730) ab Uzwil oder Wil, bis Bushaltestelle Evangelische Kirche Oberuzwil, danach kurzer Fussweg bis Dietelsberg 309, 9242 Oberuzwil (ca 15min).

Mit Auto:
Autobahn A1 Ausfahrt Wil nehmen, Richtung Rickenbach, Schwarzenbach und Oberuzwil. Ab Bushaltestelle Evangelische Kirche auf Austrasse und Zehntlandstrasse Richtung Dietelberg fahren. Parkplätze sind vorhanden.

Mitbringen
Witterungsangepasste Kleidung, festes Schuhwerk und passende Handschuhe und Schutzbrille. Handschuhe und Schutzbrille können auch vor Ort bezogen werden.

Ziele

  • Erlernen der theoretischen und praktischen Grundlagen zum Bau von Trockenmauern
  • Bau einer Stützmauer vom Fundament bis zur Mauerkrone
  • Arbeiten in und mit der Natur
  • Sich das notwendige Wissen zu Material und Werkzeugkunde und Steinbearbeitung aneignen
  • Wo möglich: Einbau von Zierelementen (z.B. Treppen) oder Nisthilfen

 Weitere Infos

  • Keine Vorkenntnisse nötig
  • 3- Tageskurs
  • 5-10 Personen

Geeignet für:

  • Familien
  • Erwachsene
  • Senioren
  • Jugendliche
  • Auch für Gruppen geeignet

Kursunterlagen:
Das Buch «Trockenmauern, Anleitung für den Bau und die Reparatur» (ISBN 978-3-258-08141-0) kann am Kurs für 30.-Fr vergünstigt gekauft werden.

Versicherung:
Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer/innen

 

 

unverbindliche Anfragen: post@stein-und-sein.ch